Zurück zur Hauptseite      

Zuletzt aktualisiert:
08.06.2000

         
    Arno Schmidts Leviathan

Versuch einer Lesbarmachung
von Peer Schaefer

 

eMail-Kontakt

Danksagung

 

I. Namen, Ausdrücke und Begriffe
Die Erzählung Leviathan von Arno Schmidt enthält zahlreiche Namen, Ausdrücke und Begriffe, deren Bedeutung dem Normalleser nicht sofort einsichtig ist. Die folgende Liste versucht wenigstens einige der auftretenden Fragen zu klären. Für den wissenschaftlichen Gebrauch ist die Liste dagegen wohl weniger geeignet. Ein doppeltes Fragezeichen ?? deutet an, daß der Autor die Stelle nicht auflösen konnte; ein einfaches Fragezeichen ? bietet eine unsichere Deutung an. Wer etwas zu dieser Liste beitragen kann, wird gebeten sich per eMail beim Autor zu melden. Die Reihenfolge der Einträge in der Liste orientiert sich an der Reihenfolge des Auftretens im Text; die Liste kann daher beim Lesen des Textes bequem abgearbeitet werden. Und hier jetzt die Liste:

Leviatan: [Lewiatan], a = lang/betont; mythisches Ungeheur, Weltverschlinger (Bibel AT). Bei Thomas Hobbes auch Symbol für den allmächtigen, allgewaltigen Staat.

MSS: Manuskript(e) = ManuSScriptum

Lcpl: LanceCorporal (niedriger milit. Dienstgrad)

Kreuzberg und Kerzdorf: Kreuzberg = Erhebung nördlich von Lauban; Kerzdorf = Ortschaft südlich von Lauban.

Pistole (n) 11,25 mm: (n) = ?? (technische Kurzbezeichnung für das Kaliber?)

Ratzeburg: Kleinstadt ca. 40km östlich von Hamburg (bei Mölln)

Queisbadeanstalt: Badeanstalt in Lauban an der Queis; Queis[Kais] = linker Nebenfluß des Bober in Schlesien, poln. Kwisa.

G.-Wagen: Güterwaggon.

Greiff-Kleidung:Schmidt hat von 1934 bis 1940 in den Greiff-Textilwerken gearbeitet, zunächst als Lehrling, dann als Lagerbuchhalter. Schmidt hat seine Arbeit zwar pflichtgemäß erledigt, aber nicht gemocht: "Erlaß es mir, meine Arbeit weiter zu schildern: ich mache in Stumpfsinn, d.h. äußerlich;" (A.S. 1934 in einem Brief an Heinz Jerowski).

Anne Wolf: (1) Während seiner Schulzeit betete Schmidt ein Mädchen namens Hanne Wulff an. Sie muß ihn sehr beeindruckt haben, denn später bezeichnete Schmidt viele Frauenfiguren als "HW Derivate". In der Erstausgabe desLeviathan hieß die Figur noch Hanne Wulff; auf Schmidts Wunsch wurde der Name in den späteren Ausgaben geändert.
(2) Wolf = gefährlich = gefährlich schöne/interessante Frau (Lautnähe zu "Vulva"??)

Lauban, Görlitz, Greifenberg:Lauban= poln. Luban, Stadt in Schlesien, gelegen am Queis(Nebenfluß des Bober); Görlitz = Stadt in Sachsen; Greifenberg = poln. Gryfow Slaski, Stadt in Pommern. In Lauban wurde Schmidts Mutter geboren; er hat dort von 1928 bis 1938 gelebt. In Görlitz besuchte Schmidt als Fahrschüler die Oberrealschule, in Greiffenberg lebte er von 1938 bis 1940.

Salem-Packungen: Zigaretten (Salem = Zigaretten-Marke)

WHW: Winterhilfswerk

Extra Silesiam non est vita: lat., "Außerhalb Schlesiens gibt es kein Leben". Ironische Verdrehung des Glaubenssatzes der katholischen Kirche "extra ecclesiam non est vita" ("Außerhalb der Kirche gibt es kein Leben/Heil/Erlösung"). Zu Schmidts Verhältnis zu Religion und Kirche insbesonderem vgl. sein Essay "Atheist? - Allerdings!".

Drontheim: während des 2.WK dt. Bezeichnung für Trondheim in Norwegen (A.S. war von 1942-45 in Norwegen stationiert).

Cervantes: 1547-1616, Miguel de (Saavedra), span. Dichter, Schöpfer des "Don Quijote". Idealismus und Realismus als untrennbare und miteinander verwobene Gegenpole.

(Major) Fouqué: [fu’ke], Friedrich Baron de la Motte, dt. Dichter der jüng. Romantik, 1777-1843; Sagen-, Märchen-, Rittergeschichten usw.; sein Märchen "Undine" wurde von E.T.A. Hoffmann (1816) und A. Lortzing (1845) als Oper vertont; Major = Fouqué war Rittmeister = Hauptmann; A.S. hat eine Fouqué-Biographie verfaßt (erschienen 1958).

Major, Undine, Alethes: Major = Rittmeister (Hauptmann) Fouqué; Undine = Märchen von Fouqué; Alethes = "Die wunderbaren Begebenheiten des Alethes von Lindenstein" (Roman von Fouqué), auch: Aletheia = gr. "Wahrheit".

Oeveraas: (eigtl. wohl Oeveraasjöen), Ort in Norwegen; AS verbrachte hier Teile seiner Wehrdienstzeit.

Zeller, Dittmann, Georg:vermutl. Vorgesetzte oder Kameraden in Schmidts Einheit.

Ursa majoris: Großer Bär (Sternbild), ursa = lat. Bärin (weiblich!)

Drache: Sternbild

Homer, Kant, Schopenhauer:und die Unendlichkeit?

Beteigeuze: gesprochen wie geschrieben [Betaigeutze]; eigentl. Betelgeuze (arab.) bzw. Alpha Orionis, hellster rötl. Stern im Orion; roter Riesenstern. Wird teilweise als Symbol für Schmidts Vater interpretiert (scheint abwegig).

Nero: röm. Kaiser 54-68 n.Chr., ließ seine Frau und seine Mutter ermorden, Rom niederbrennen und den Verdacht auf die Christen lenken; Symbol für Grausamkeit und für die Ablenkung von Schuld auf Unschuldige (benutzte die Christen wie Hitler die Juden als Sündenböcke).

Savonarola: 1452-1498, versuchte in Florenz eine Demokratie auf theokratischer Grundlage aufzubauen; fanatischer Redner (wie Hitler??); hingerichtet (als Ketzer verbrannt)

Cooper: James Fenimore, US-Schriftsteller, 1789-1851; "Lederstrumpfromane": Der letzte Mohikaner, Der Wildtöter. Einer von Schmidts literarischen Hausgöttern.

Hochwald: Erzählung von Adalbert Stifter (1805-1868), einer von Schmidts Hausgöttern.

Syringen: Flieder? (Syringa Vulgaris)

Breker’sche Berufssoldaten: Arno Breker, 1900-1991; im Nat.-Soz. zahlreiche heroische Monumentalplastiken. Die Wendung bezieht sich auf soldatische Stereotypen (stolz, aufrecht, heroisch usw. oder es jedenfalls sein wollend).

Plato: gr. Philosoph, 427-347 v. Chr., vertrat einen undemokratischen, totalitären Staat ("Niemand, weder Mann noch Weib, soll jemals ohne Führer sein. ... Vielmehr soll jeder, im Kriege und auch mitten im Frieden, auf seinen Führer blicken und ihm gläubig folgen.")

Aristipp: Aristippos, griech. Philosoph 435-355 v.Chr., Begründer Kyrenaiker und des Hedonismus, d.h. Lustgewinn als höchstes Lebensprinzip (Lust meint nicht nur geschlechtliche Lust, sondern auch Spaß, Freude, usw.)

Nikolausdorf: Ort an der Bahnstrecke nach Görlitz.

Byzantiner: Duckmäuser, Schleimer (angepasster, sich anbiedernder Wicht ohne Rückgrat)

Kant, Schopenhauer, Gauß, Riemann, Darwin, Goethe, Wieland: Kant und Schopenhauer = Philosophen; Gauß (Carl Friedrich, 1777-1855) und Riemann (Bernhard, 1826-1866) = Mathematiker; Darwin = Biologe; Goethe und Wieland (Christoph Martin, 1733-1813) = Dichter. Mit dieser Aufzählung großer Denker macht Schmidt deutlich, daß er die Trennung von Wissenschaft und Kunst für unsinnig hält; entscheidend ist für ihn die geistige Leistung.

Nonnenfraß: Schädlingsbefall durch die Raupen des Fichtenspinners.

Spaerularia Bombi Dufour:??

Herms Niels: Komponist ("Bomben auf Engelland" u.a.)

schwarze Uniform: Soutane des Priesters, wohl auch die schwarze SS-Uniform

Weilaghiri: Höllenstadt. Vgl. auch die Erzählung Enthymesis von AS (BA S. 24).

BDM: Bund Deutscher Mädel (weibliche "Abteilung" der Hitlerjugend).

c’est tout: [Se tu], frz. "Das ist alles"

Herostratos: zündete 356 v.Chr. aus Ruhmsucht den Artemistempel von Ephesos an (Ironie: er hatte Erfolg, d.h. er wurde berühmt und unsterblich bis heute)

J. W. Dunne: J.W. Dunne veröffentlichte 1927 ein Großbritannien ein obskures Buch mit dem Titel "An Experiment Of Time", daß bei den Inklings (einer Gruppe von Autoren um Lewis Caroll) auf Interesse stieß. Dunne glaubte, die Zukunft träumen zu können und dachte, die menschliche Unsterblichkeit beweisen zu können. Hinter unserer Zeit liege eine andere Zeit, und hinter dieser wieder eine andere usw. (unendlicher Regress). Dunne war auch um 1900 Soldat im südafrikanischen Burenkrieg und beschäftigte sich später mit der Konstruktion des ersten britischen Militärflugzeugs.

Hoffmann: E.T.A. Hoffmann, 1776-1822; romantische Vermischung des Alltagslebens mit grausigem und magischem; komponierte Oper "Undine" nach Fouqué (s.o.).

von Leibniz: Gottfried Wilhelm Freiherr, 1646-1716, dt. Universalgenie; Philosophie: unendlich viele Substanzen (Monaden, im Gegensatz zu Spinoza, der von nur einer Substanz [Gott] ausgeht), optimistisch (die von Gott geschafene Welt ist die beste aller möglichen Welten).

Klopstock: Friedrich Gottlieb, 1724-1803, dt. Dichter.

Gelehrtenrepublik: "Die Gelehrtenrepublik" = ein Werk von Arno Schmidt; auch ein Werk von F.G. Klopstock, das u.a. die Freiheit des Dichters von Regeln und Zwängen propagiert und generell eine von Bildung und Vernunft durchdrungene Gesellschaft fordert.

Matthias Claudius: 1740-1815, Pseudonym Asmus, dt. Dichter ("Der Mond ist aufgegangen"); Lyrik und Prosa

Radiolarientafeln: Radiolarien = Strahlentierchen, Meeresplankton, strahlenförmiges Skelett; R.-Tafeln = übersichtstafeln/Schaubilder verschiedener Radiolarienarten

Haeckel: Ernst, 1834-1919, dt. Naturforscher, verfaßte Radiolarientafeln; Verfechter des Darwinismus, Begründer der Ökologie.

Boelsche: Wilhelm B., Naturwissenschaftler und Schriftsteller, zum Kreis um Haeckel gehörig.

Cesare Borgia: 1475-1507, Erzbischof, Kardinal, Herzog usw.; skrupelloser Fürst; räumte mit Dolch und Gift seine Feinde aus dem Weg; Symbol für Skrupellosigkeit und krankhaften Ehrgeiz.

Si monumentum quaeris, circumspicere:lat. Inschrift auf dem Grab von Sir Christopher Wren, dt.: "Wenn Du ein Grabmal suchst, schaue Dich um"; (die ganze Welt als Grab für uns alle?; Symbol für den Krieg - Gräber überall?)

Sir Christopher: Sir C. Wren (1631-1723)

Moys: früher östl. Stadtteil von Görlitz (heute Zgorzelec).

Libanius: latinisierter "Libanios", ein griech. Gelehrter, der im 4. Jh. n.Chr. ungeachtet des Christentums die klassische griechischen Bildung und Philosophie und den heidnischen Glauben weiterhin vertrat. Könnte Vorbild für den Ich-Erzähler der Erzählung Kosmas von A.S. gewesen sein.

Écrasez l’infâme: [ekrase lafam] frz. Ausruf: "Zerschmettert (tötet) den Bösewicht!"

aurum potabile: lat. "trinkbares Gold" (Bier?)

Emanation: Hervorgehen der Welt aus Gott; die Entfaltung Gottes in der Welt.

Gnostiker: Erforscher der Emanation; Geheimwissenschaftler über Gott und die Welt; glaubt, daß die sichtbare Welt und der Mensch von einem Dämon ("Demiurg") erschaffen wurde; Gott thront erhaben (und unsichtbar) über der Welt und über diesem Dämon.

Kabbalisten: jüd. Geheimwissenschaftler; Gott setzte 10 Schöpfungsfaktoren (Sefirot) in die Welt, die in der Welt wirken, Gott selbst bleibt aber unsichtbar.

modificatio essentiae divinae:lat. "das rechte/richtige Verhältnis ist das göttliche Wesen"; Hinweis darauf, immer das rechte Maß zu halten, auf Ausgewogenheit zu achten, nichts zu übertreiben.

Deus expansus et manifestatus:lat. "Der sich ausdehnende und Gestalt werdende Gott" (die Welt als Körper Gottes, vgl. auch unten Spinoza).

mundo contracto et expanso:lat. "Die sich zusammenziehende und ausdehende Welt" (ein pulsierendes Universum; entspricht einer Variante der modernen naturwissenschaftlichen Urknalltheorie, sog. Theorie vom geschlossenen Universum, in der die anziehenden Schwerkraftwirkungen zwischen den Sternen und Sternensystemen die Expansion eines Tages umkehren werden).

Oken: Lorenz, eigentl. Ockenfuß; 1779-1851; Mediziner, Naturforscher, Philosoph; Arbeiten über Anatomie und Embryologie; einer der bedeutendsten Naturphilosophen der Romantik.

Pseudo-Dionysius, Scotus, Erigena, Almericus, David de Dinanto: Pseudo-Dionysius = ??; Scotus = ??; Erigena = ?? (lautverzerrte Erogena, d.h. erotische Frau?? = Anne Wolf??); Almericus = ??; David de Dinanto= ?? (Dinant = Stadt in Belgien).

Giordano Bruno: 1548-1600 (als Ketzer verbrannt); einer der größten Denker der Renaissance; vollzog Trennung von Philosophie und Theologie; vertrat die Kopernikanische Theorie von der Sonne als Mittelpunkt der Welt; Symbol für den forschenden Verstand und den Mut, die Wahrheit gegen Autoritäten zu vertreten.

spatio extramundano: lat. "Raum außerhalb der Welt"

Spinoza, Goethe, Schelling, Poe Trismegistos: Spinoza = Benedictus, 1632-1677, holländ. Philosoph; Philosophie: es gibt nur eine Substanz (Monismus), von deren unendlich vielen Attributen wir nur zwei kennen: Denken und Ausdehnung. Diese Substanz ist Gott. Steht im Gegensatz zu Leibniz, der von unendlich vielen Substanzen (Monaden) ausgeht; Goethe = 1749-1832, dt. Dichter, aber auch Philosoph und Universalgelehrter; Schelling = Friedrich usw., 1775-1854, Erneuerer der Ideen Spinozas; Poe = Edgar Allan, 1809-1849, einer der literarischen Hausgötter Schmidts; US Schriftsteller; Literaturtheoretiker; Trismegistos = ??.

Heureka: gr. "Ich hab’s gefunden!", angeblicher Ausruf des Archimedes.

K. E. Neumann: ??

Pilger Kamanita: Roman von Karl Gjellerup (1897-1919).

Orpheus, Thammuz, Linos, Adonai: Orpheus = gr. Sagengestalt, begnadeter Sänger bzw. Zauberer, der seine verstorbene Gattin Eurydike aus dem Totenreich wieder herausführen durfte, sie aber wieder verlor, weil er sich verbotswidrig unterwegs nach ihr umsah; Orphik = Mysterienkult nach den angebl. Lehren des Orpheus: der Mensch hat göttliches und dämonisches in sich; Erlösung nur durch "orphische" Lebensweise; Thamuz = ??; Linos =??; Adonai = Gottesbezeichnung im AT.

Pirna: Kreisstadt in Sachsen an der Elbe.

Hel: in der germanischen Mythologie die Totenwelt mit ihren Schrecken.

Harry Haller: Der "Steppenwolf" aus H. Hesses gleichnamigem Roman (Harry Haller = Hermann Hesse)

Diadochen: gr. "Nachfolger", Beamte und Freunde Alexander d. Gr., die sein Reich nach seinem Tode unter sich aufteilten und sich in wechselnden Bündnissen gegenseitig bekämpften; im Verlauf der sog. Diadochenkämpfe wurden alle legitimen Erben Alexanders ausgerottet; Symbol für Streit, Hader, Uneinigkeit, Treulosigkeit usw.

Jane Leade: ??

greasy Joan: vgl. das Wintergedicht am Ende von Shakespears "Love's labours lost".

 


  II. Allgemeine Bemerkungen

1. Die gesamte Geschichte spielt wahrscheinlich auf der Bahnstrecke Lauban-Görlitz. Der grosse Viadukt liegt kurz vor Görlitz und wurde 1945 durch die SS zerstört.


 

An diesem Text wird noch gearbeitet III. Erzählstruktur

Mit dem "Leviathan" (1950) führt Schmidt die Gliederung der Handlung in Momentaufnahmen als Erzählkonzept ein. Diese als Fotoalbum bezeichnete Technik reiht Augenblicke aneinander und zerreißt das Zeitkontinuum der Erzählung. Damit reproduziert sie die Funktionsweise des menschlichen Gedächtnisses, das nicht einen stetigen Zeitfluß, sondern nur einzelne Ereignisse memoriert, und eignet sich hervorragend für die Darstellung von Erlebnisberichten. Die einzelnen in der Erinnerung aufflackernden snapshots (zu diesem Ausdruck vgl. "Aus dem Leben eines Fauns", Bargfelder Ausgabe S. 301) werden auch im äußeren Erscheinungsbild der Texte hervorgehoben, beispielsweise durch einen vergrößerten Einzug im Textkörper oder - so im Leviathan - durch kursiv gesetzte Anfangsworte. Die so erfolgte Gliederung von Text und Handlung ist der menschlichen Psyche angepaßt, zieht den Leser dadurch gleichsam in das Geschehen hinein und erzeugt ein Gefühl von Nähe und Authentizität, das mit herkömmlichen Prosaformen nur schwer zu erreichen ist (meint A.S.).


Danksagung:

Zu diesem Lexikon haben eine Reihe von Personen beigetragen, insbesondere durch Bemerkungen per eMail.
Vielen Dank!

Namentlich sei vor allem den folgenden Personen gedankt:
K.H.Muether
R. Jochum
D. Krell
P. Krajewski
A. Darnay
H. Windisch

Alle Irrtümer und Unrichtigkeiten gehen zu Lasten von Peer Schaefer (peer_schaefer@bigfoot.de).


(c) 2000 Peer Schaefer. Keine Gewähr (insbesondere nicht für Nutzbarkeit, Fehlerfreiheit, Vollständigkeit oder Freiheit von Rechten Dritter), keine Haftung (insbesondere nicht für unmittelbare oder mittelbare Personen-, Sach- oder Vermögensschäden). Nutzung auf eigene Gefahr! Quelle: http://www.as.wolldingwacht.de; eMail-Kontakt: peer_schaefer@bigfoot.de.